Das Ding an sich

Teil 2: Das Universum als Gedankenexperiment

6. Alles ist eins!

 

Den meisten Lesern wird jetzt vermutlich der Kopf rauchen. Was soll man eigentlich von der Welt noch halten, wenn das stimmt, was hier gesagt wurde? Steht man nicht mit mindestens einem Bein an der Grenze zum Tollhaus, wenn man nur an einen Teil dessen glaubt, was hier zum Besten gegeben wurde? Klingt es nicht verrückt, wenn z.B. behauptet wird, daß in der Realität keine Zeit vergeht, wo wir doch tagtäglich mit der Vergänglichkeit aller Dinge ein­schließ­lich unseres Körpers konfrontiert werden? Oder daß wir inmitten jenseitiger Reali­täten leben und arbeiten, in denen vielleicht liebe Verstorbene ihren Weg gehen, ohne daß wir oder sie eine Chance haben, miteinander Kontakt aufzu­nehmen?

Wer’s glaubt, wird selig, heißt der Bibelspruch. Lassen wir jedoch den reinen Glauben einmal beiseite. Auch Buddha hat seinen Schülern wie gesagt schon vor 2.000 Jahren geraten, nur an daß zu glauben, was sie selbst an sich als Wahrheit erfahren haben. Wie sieht die Wahrheit aber für uns aus?

Trete ich mit dem Fuß gegen die Wand, um ihre Transzendenz zu überprüfen, verstauche ich mir den Fuß. Springe ich aus dem Fenster, um den Traumcharakter unserer Wirklichkeit zu demonstrieren, lande ich, wenn ich Glück habe, in einem Misthaufen. Brülle ich verzweifelt nach geistigen Helfern, die mich aus meiner mißlichen Lage befreien, bringt mich die Polizei ins Irrenhaus.

D a s  ist unsere Wirklichkeit! Es kann keine Rede davon sein, daß die Zeit nicht vergeht, wenn ich mit wachsender Besorgnis die Zahl meiner Falten und grauen Haare zähle. Und wenn ich mich heiter und glückselig empfinde, dann eher deshalb, weil ich zu viel Wein getrunken, als daß ich meine Schwingungen erhöht habe. Doch genug der Schmäh!

So einfach ist es mit unserer Wirklichkeit nun auch nicht bestellt. Das Bild von der Außenwelt ist zweifelsfrei nur eine Illusion, wenn auch mit teilweise unnachgiebigem Charakter, und die Natur der Materie, aus der schließlich der größte Teil unserer Wahrnehmung besteht, ist geheimnisvoller als wir denken. Trotzdem, es klafft eine gewaltige Lücke zwischen dem, was Esoteriker bzw. Wissenschaftler über unsere Wirklichkeit herausgefunden haben und dem, was wir tagtäglich empfinden.

Greifen wir nur einmal die Behauptung heraus, daß es in der Realität keinen Zeitablauf gibt, d.h. das, was wir als Zeitablauf empfinden, ist in Wahrheit nur ein Ergebnis unserer beschränkten Wahrnehmungsfähigkeit. Weil wir nicht alle Ereignisse auf einmal wahrnehmen können, das würde unseren unterentwickel­ten Erkenntnisapparat untertrieben gesagt überfordern, beobachten wir quasi nur Sequenzen eines Lebensfilms, die aus einer Reihe von einzelnen Bildern oder aus einer einzigen Wahrnehmung bestehen können. Die übrigen Bilder, unsere Vergangenheit oder Zukunft, treten entweder wieder in den Hintergrund (Vergangenheit) oder kommen auf uns zu (Zukunft). Unser eigentliches Selbst wäre demnach konsequenterweise kein Punkt, der zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort existiert. So wie die Elementarteilchen offenbar auch im Raum „verschmiert“ sind, d.h. keinen exakt definierbaren Platz haben, so sind wir ebenfalls entlang unserer Raumzeit-Linie ausgedehnt, genauso wie jedes andere Objekt.

Der Begriff der Linie ist allerdings irreführend. Linien haben gewöhnlich einen Anfang und ein Ende. Wo beginnt aber unsere Existenz und wo endet sie? Ist das nicht das gleiche Problem, daß schon unsere Philosophen jahrtausendelang und neuerdings die Astrophysiker beschäftigt? Wenn unsere normale Welt in der Zeit begonnen hat zu existieren, was war dann vor dieser Zeit und was wird nach ihrer Existenz sein? Ein Zeitfluß bedingt immer ein Vorher und ein Nachher.

Selbst wenn vor dem großen kosmischen Urknall vor vielleicht 20 Milliarden Jahre, den unsere Wissenschaftler nachgewiesen zu haben glauben, eine Welt existierte, dann gilt auch für sie die Frage nach dem Woher und Wohin.

Verzichten wir aber darauf, die Ereignisse in eine zeitliche Beziehung zu setzen, löst sich das Problem der Entstehung unseres Universums von selbst. Es ist gar nicht in der Vergangenheit irgendwann entstanden und wird auch nicht in ferner Zukunft untergehen. Es ist von ewiger Gültigkeit einfach da, genauso wie wir da sind, hier und jetzt mit all den multidimensionalen Aspekten unserer Persön­lich­keit. Insofern ist nicht die Linie das entsprechende Symbol für unsere Existenz, sondern der Kreis oder noch besser die Schleife.

Der Kreis ist in allen esoterischen Lehren das Sinnbild für die Einheit allen Seins, für das Ineinanderfließen von Anfang und Ende der Schöpfung sowie für den Kreislauf von Geburt und Tod. Ein Kreis hat keinen Anfang und kein Ende, er ist einfach vorhanden, in sich geschlossen, ohne Beziehung zur Zeit.

Aber so ganz mag uns dieses Bild, das Leben oder die Evolution als eine Kreisbeziehung, nicht befriedigen. Schließlich gibt es doch die Entwicklung, die uns eben nicht auf einer zweidimensionalen Kreisebene beläßt, sondern in den Raum führt und damit den Kreis zur Spirale werden läßt. Eine Spirale ist aber eine endliche Linie und damit wären wir wieder am Anfang unserer Diskussion.

Ein Bestseller vor einigen Jahren (Hofstadter, D.R., Gödel, Escher, Bach, Stuttgart 1985) behandelte in vielen Variationen von der Ma­le­­rei, über die Musik bis hin zur Mathematik den Schlüsselbegriff zum Ver­ständ­nis des Phänomens Leben mit all seinen Erscheinungen. Es ist die unendliche Schleife, die Genies wie Escher, Bach oder Gödel in ihren Werken verarbeitet und dem Kundigen verdeutlicht haben. Was ist das für eine Schleife, die von dem Autor, D.R. Hofstadter, auch seltsame Schleife genannt wird?

Definitionsgemäß wird die Schleife repräsentiert durch eine Bewegung innerhalb eines hierarchischen Systems nach unten oder oben mit dem unerwarteten Effekt, daß man sich plötzlich wieder am Ausgangspunkt wiederfindet, obwohl man glaubt, „Milliarden Lichtjahre“ davon entfernt zu sein. Bach hat dieses Prinzip in seinen Kanons und Fugen meisterhaft verar­beitet und auch Eschers Bilder z.B die 1961 hergestellte Lithographie „Wasserfall“, in der das Wasser scheinbar bergauf läuft, demonstrieren glänzend die seltsame Schleife.

Nach der Auffassung Einsteins soll auch das Universum nach diesem Prinzip gestaltet sein, d.h. bewegen wir uns über unser Sonnensystem aus der Milchstraße in andere Galaxien, immer geradeaus und scheinbar immer weiter weg, landen wir trotzdem eines Tages auf der Erde wieder.

Inwiefern spielen nun diese Schleifen in unserem täglichen Leben eine Rolle? Im Gegen­satz zum zweidimensionalen Kreis können Schleifen Entwicklungen anzei­gen, Bewegungen in unendliche Dimensionen. Aber die Entwicklung ist nur schein­bar unendlich. Wir kommen immer wieder auf den Ausgangspunkt zu­rück. So verläuft auch unser Leben nach dem Muster der seltsamen Schleife. Wir werden geboren, erleben eine Entwicklung und sterben wieder, d.h. wir landen wieder an unserem Ausgangspunkt. Selbst wenn wir annehmen, daß wir uns über unseren Tod oder unsere Tode hinaus geistig entwickeln, werden wir vermutlich eines Tages erkennen, daß alles Streben leerer Wahn war.

Die sprichwörtliche Weisheit des Ostens, die auf die Frage, wie man zur Erleuchtung gelangt, antwortet: „Iß, wenn du hungrig bist und schlaf, wenn du müde bist“ deutet daraufhin.

Die zeitliche Entwicklung, die wir wahrzunehmen glauben, und die uns von der Vergangenheit immer weiter in die nebelhafte Zukunft zu treiben scheint, findet gar nicht statt. Wir bewegen uns in Wahrheit keinen Zentimeter, wir werden nicht klüger und wir werden auch nicht älter. Genauso wie in Eschers Bildern mittels optischer Täuschung die Welt verkehrt erscheint, täuschen wir uns über den Zweck unseres Daseins. D.h. genauer gesagt, gibt es weder einen Zweck noch unser Dasein. Wir sind, und damit kommen wir noch einmal auf die besprochene holonomische Struktur unserer Welt zurück, gleichzeitig das Teil und das Ganze.

Wenn es so aussieht, daß wir die Aufgabe haben, als abgetrenntes Teil wieder mit dem Ganzen zu verschmelzen, wie es sich einige  Religionen vorstellen, dann irren wir uns. In jedem Teil manifestiert sich die Einheit oder wie es Tulku ausdrückt, der GROSSE RAUM. Alles ist GROSSER RAUM, der nichts tut, aber alles beherbergt.

Alles ist  i m m e r  eins.

 

Ihr Feedback ist wertvoll

Sie haben Anregungen oder Bemerkungen zu meinen Texten? Schreiben Sie mir Ihren Kommentar. Falls Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie nicht, mir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen mitzuteilen. Vielen Dank!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Pflichtangaben